Vorfälle mit zerbrochenen Kerzengläsern verhindern

Erforscht fortschrittliche Glas- und Polymerinnovationen, um Vorfälle mit zerbrochenen Kerzengläsern zu verhindern und gleichzeitig die Sicherheit zu verbessern.

Inhaltsverzeichnis

Die Integrität des Kerzengefäßes ist wichtig für die Sicherheit und den Ruf der Marke. Ein zerbrochenes Kerzenglas birgt Brand-, Verletzungs- und Sachschädengefahr. Dies erfordert fortschrittliche Materiallösungen, da herkömmliches Natronglas von Natur aus schwach ist.

1. Verstehen der Ausfallmechanismen von Kerzengläsern

1.1. Thermoschock

Ein Thermoschock entsteht schnell durch Temperaturschwankungen, die zu Ausdehnung/Kontraktion und Spannung führen. Er tritt häufig beim Brennen auf, insbesondere bei Mehrpflanzenkerzen oder wenn ein warmes Glas auf einen kalten Luftzug trifft.

Schwächen von Kalknatronglas:

Natronkalk ist höchst gefährlich für Glas, üblich und kostengünstig, thermischer Schock. Hohe lineare Ausdehnungskoeffizienten und geringe Wärmeleitfähigkeit bedeuten, dass es stark wächst.

Fehlerschwellenwerte:

Bei 3 mm starkem Kalk-Natron-Glas liegt eine erhebliche Temperaturdifferenz (TC) vor. Δt von 270 °C kann zu erheblichen thermischen Spannungen führen. Die Festigkeit kann nach dem Löschen mit 380 °C kalter Luft um bis zu 20 % sinken, was auf eine schlechte Thermoschockbeständigkeit hinweist. Oberflächendefekte sind wichtige Bruchstellen, deren Größe linearer Bruch durch die Mechanik bestimmt wird.

Prüfung und Norm:

ASTM C149 testet die Temperaturwechselbeständigkeit durch Eintauchen in heißes/kaltes Wasser. ASTM F2179-20 wird insbesondere auf Behälter für Soda-Lim-Zylinder-Kerzen angewendet.

Vergleich mit anderen Glasarten:

  • Borosilikatglas: Der niedrigere Wärmeausdehnungskoeffizient (CTE) macht es äußerst temperaturwechselbeständig. Es ist einem Temperaturbereich von -80 °C bis 260 °C ausgesetzt.
  • Glasvorlage: Durch Hitzemanipulation auf Oberflächenkompression und Kernspannung ist es 3-4 mal stärker gegen die Wirkung und thermische Belastung. Es zerspringt in kleine, stumpfe Stücke und reduziert Verletzungen.
  • Chemisch starkes Glas: Der Ionenaustausch erzeugt eine Schicht mit hoher Druckspannung (bis zu 600 MPa gegenüber 90 MPa bei thermischer Temperatur). Sie ist 15-20 Mal stärker als ein Schwimmer.

1.2. Mechanische Wirkung

Mechanische Schäden entstehen häufig durch Stürze oder äußere Kräfte, was auf die spröde Beschaffenheit des Glases zurückzuführen ist.

Knallwirkung und Energieabsorption:

Das spröde Material wie Glas absorbiert ein wenig Energie, bevor es zerbricht.

Bruchbild:

  • Mostb is searching for innovations in glass compositions, tempering and coatings to increase thermal, mechanical and long -term durability. Ein Starburst zeigt das Muster.
  • Glasvorlage: Freisetzung gespeicherter Zugenergie, Bruch in viele kleine, stumpfe Stücke (Verfärbung) durch eine große Sicherheitseinrichtung.
  • Radiale und kalte Frakturen: Projektale Einschläge erzeugen radiale und konzentrische Muster, Vaulner-Linien und Hecheln werden anhand von Markierungen forensisch analysiert.

Schlagprüfverfahren:

  • Charpai- und Izod-Test: Messen Sie die Kerbhärte mit einem Pendel und geben Sie die absorbierte Energie an.
  • Fall-Sehtest: Außer einem gewissen Gewicht ist die Schlagfestigkeit der Beschichtungen ausschlaggebend für die Widerstandsfähigkeit.
  • Einzeleffekttest: misst die Festigkeit spröder Körner mithilfe des „R-Werts“.

Einfluss von Defekten und Geometrie:

Oberflächendefekte und Mikro-Kreuzkalk machen das Glas sehr empfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung. Nickel kann bei strengen Gläsern wie Sulfid (NIS) zu schwerwiegenden Ausfällen führen. Auch die Glasgeometrie und -dicke beeinflussen erhebliche Temperaturunterschiede und die Schlagfestigkeit.

1.3. Lange Nutzung reißt Stress

Längere Hitze, chemische Wechselwirkungen mit Wachs/Aroma und häufige thermische Zyklen im Material führen zu Spannungsrissen.

  • Materialdeagal: Selbst Hochtemperaturmaterialien werden mit der Zeit schwächer. Polymere sind anfällig für Spannungsrisse durch den Kerzeninhalt.
  • Herausforderungen für Multi-Vick-Kerzen: Große Multi-Vick-Kerzen konzentrieren die Hitze und führen zu hoher lokaler thermischer Belastung. Die Oberflächentemperatur von Metall sollte 52 °C (125 °F) und von Glas/Keramik 60 °C (140 °F) nicht überschreiten.
Kerze zerbrochenes Glas

2. Innovation bei Glasanteil und Oberflächenbehandlung

Mostb sucht nach Innovationen bei Glaszusammensetzungen, Härtungsverfahren und Beschichtungen, um die thermische, mechanische und langfristige Haltbarkeit zu erhöhen.

2.1. Fortschritte bei der Glaszusammensetzung

  • Borosilikatglas: Mit einem niedrigeren CTE als Kalknatronglas ist Borosilikatglas äußerst temperaturwechselbeständig. Es ist ideal für schnelle Temperaturwechsel und einen weiten Bereich (-80 ° C bis 260 ° C) mit hoher thermischer Stabilität.
  • Glaskeramik: Bei diesen Zweiphasenmaterialien besteht eine Glasmatrix aus nanometergroßen Kristallen. Sie bieten eine nahezu nullgradige Wärmeausdehnung, hohe Bruchfestigkeit (manchmal > 2 MPAM), Temperaturwechselbeständigkeit und hohe Schlagfestigkeit. Sie vereinen die Transparenz von Glas mit erhöhter Haltbarkeit.

2.2. Temperierverfahren

Durch das Tempern werden die Festigkeit und Sicherheit des Glases verbessert.

Thermische Temperatur: Durch Erhitzen des Glases an der Erweichungsstelle wird die abkühlende Oberfläche komprimiert und der Kern gespannt. Dadurch wird das Glas 3-5 Mal stärker und zerspringt in kleine, harmlose Stücke.

Chemische Stärke (Ionenaustausch): Bei diesem Verfahren der „nächsten Generation“ wird das Glas in ein geschmolzenes Salzbad getaucht, wobei kleine Ionen durch ältere ersetzt werden, eine viel stärker komprimierte Spannungsschicht (bis zu 600 MPa gegenüber 90 MPA bei einer thermischen Vorlage).

Die meisten Vorteile einer chemischen Verstärkung für Mostb:

  • Werbehaltbarkeit: Deutlich mehr Leistung und Temperaturwechselbeständigkeit, die Kerze reduziert die Häufigkeit von Glasbrüchen.
  • Dünnheit und Leichtigkeit: ermöglicht dünne, leichte Designs.
  • Optische Klarheit: Schützt hervorragende optische Klarheit.
  • Skalierbarkeit: Innovationen wie Revisult FC eignen sich für die Massenproduktion, die Prozessdauer wird von Stunden auf Minuten reduziert.
  • Kompatibilität: coatings such as Pearlukor®, DLC, and Saxney improve the stiffness of the surface.

2.3. Schutzbeschichtungen

Transparente Keramikbeschichtungen erhöhen die Kratz- und Hitzebeständigkeit.

Zutaten und Zusammensetzung:

  • Silica (Sio2) und Titania (TIO2) Nanopartikel: Ultradünn, wird in Polymermatriaritäten für transparente Schichten verwendet.
  • Perlucor® Transparente Keramik (MGAL2O4): Außergewöhnliche Kratzfestigkeit, bessere Haltbarkeit als Glas, gute Wärmeleitfähigkeit und hohe chemische Beständigkeit sorgen für eine 20–80-mal bessere Haltbarkeit.
  • Diamantähnlicher Kohlenstoff (DLC): Verschleißfestigkeit, hohe Schmier- und Schleifwirkung sorgen für Verschleißfestigkeit.
  • Siliziumnitrid (SI3N4) und Siliziumoxinitrid (Sioxny): hohe Festigkeit, geringe Dichte, hohe Temperaturwechselbeständigkeit und ausgezeichnete Reibungs-/Korrosionsbeständigkeit.
  • Beschichtungen mit hohem Brechungsindex (HRI): SNO2, TIO2, CEO2 bieten anpassbare Brechungsindizes für die Beleuchtung.

Anwendungsmethoden:

  • Sol-Jail-Prozess: Vielfalt zur Verbesserung der Glaseigenschaften ohne Veränderung der Optik.
  • CVD und Sputtern: zur genauen Angabe von Keramikschichten.
  • Tauch-, Schleuder- und Sprühbeschichtung: Einfache Methoden für Polymer- und Sol-Jel-Beschichtungen.

Demonstrationsaktion für MOSTEB:

  • Überlegene Kratzfestigkeit: Beschichtungen wie Pearlukor®, DLC und Saxney verbessern die Steifigkeit der Oberfläche.
  • Verbesserter Wärmewiderstand: Transparente Keramik bietet eine hohe Temperaturbeständigkeit (> 1.000 °C) und Wärmereflexionsbeschichtungen sorgen für thermische Beständigkeit.
  • Hydrophobie und einfache Reinigung: Viele Beschichtungen sind hydrophob, wodurch die Reinigung der Oberflächen erleichtert wird.
  • UV-Schutz: Sicherheitsmaßnahmen gegen UV-Strahlung.
  • Chemische Beständigkeit: Verhindert chemische Wechselwirkungen mit dem Kerzeninhalt.
  • Haltbarkeit und Langlebigkeit: Die Oberfläche des gesamten Glases erhöht die Haltbarkeit.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Markttrends: Änderungen für PFAS-freie Keramikbeschichtungen sind durch Vorschriften geregelt.

Mestabe sollte bei der Wiederaufbereitung der Gefäße die Einhaltung der Vorschriften für Lebensmittelkontaktmaterialien sicherstellen. Der wachsende Markt für Keramikbeschichtungen weist auf ein starkes Angebot und Innovationen hin.

3. Erweitertes nicht-berufliches Material für erweiterte Sicherheit

Mosteb prüft Glasoptionen mit besserer Schlagfestigkeit und Wärmebeständigkeit, um möglicherweise das Risiko zu vermeiden, dass Kerzengläser zerbrechen.

3.1. Hochleistungs-transparentes Polymer

Während Polycarbonat (PC) aufgrund seiner Klarheit und Hitzebeständigkeit bis 130 °C beliebt ist, bieten andere transparente Hochtemperaturpolymere mehr Leistung. Ungeeignete Kunststoffe wie PS, PET, PMMA und PVC sollten aufgrund geringer Hitzebeständigkeit, Entflammbarkeit oder giftiger Dämpfe vermieden werden.

Polycarbonat (PC)-Basislinie:

PC bietet hohe optische Klarheit, Dimensionsstabilität und 250-mal mehr Schlagfestigkeit als Glas.

Erweiterte transparente Polymeroptionen für Mostb (> für 175 °C):

  • Polyetherimid (PEI oder Ultem): Maschinenverarbeitbar, spritzgießbar, Dauerbetriebstemperatur max. 171 °C (340 °F). Ausgezeichnete Festigkeit, Härte, Lösungsmittel-/Flammbeständigkeit.
  • Polyphenylsulfon (PPSU oder REDEL): Sterilisierbar, maschinengängig, FDA-konform, hohe Betriebstemperatur.
  • Polysulfon (PSU): Weitere Überprüfungen gewährleisten Hochtemperaturbeständigkeit und Transparenz sowie Wachs-/Duftbeständigkeit.
  • Flüssigkristallines Polymer (LCP oder Vectra): spritzbar, kaltbar, hervorragende Fließfähigkeit, Betriebsbereich bis 240 °C (464 °F).
  • Polyetheretheketon (Peek): hohe Wärmebeständigkeit, maschinell verarbeitbar, spritzgießbar; transparente Typen sind verfügbar.

Idee für Polymere:

Mosteb sollte die Glasinfektionstemperatur (TG), die Dauergebrauchstemperatur (Schnitt), die chemische Beständigkeit gegenüber Wachs/Aroma, die Flammhemmung, die mechanischen Eigenschaften, die Wärmeausdehnung (ein geringerer CTE ist besser) und die Verarbeitbarkeit (Spritzguss bevorzugt) berücksichtigen.

3.2. Technische Keramik

Technische Keramik (Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Cordeiat) bietet außergewöhnliche Eigenschaften für hochdemonstrative Kerzengefäße.

Physikalische Eigenschaften und Eignung für Mosteb:

  • Thermoschockbeständigkeit: Size, color, glass cover, pattern (hand-painting, screen printing, dirals, digital printing), comprehensive options for lid type and size.
  • Hochtemperaturanzeige: Minds Punkte> halten Festigkeit und Steifigkeit bei 1500 ° C mit 2000 ° C.
  • Mechanische Festigkeit: hohe Druckkraft (1000–4000 MPa) und Härte.
  • Geringe Wärmeausdehnung: Temperaturwechsel reduzieren Stress deutlich.
  • Wärmeleitfähigkeit: normalerweise hoch, Wärmeausbreitung und thermische Belastung.
  • Chemische Stabilität: anorganisch, nichtmetallisch, oxidations- und korrosionsbeständig.
  • Dichte: Niedrig (2–6 g/cm³), leichter als Stahl.
  • Porcity: Normalerweise gasförmig, aber kontrollierte Poren können thermische Belastungen bewältigen.

Fertigungstechnologie und Anpassung für Mosteb:

  • Methoden der Bildung: Drehen, Verpressen (Schlickerguss für komplexe Formen) oder Druck.
  • Brennvorgang: Hochtemperaturbrand nach dem Biskuitbrand für Härte und Hitzebeständigkeit (1200–1300 °C).
  • Verglasung: Es ist für die Ästhetik (Glanz, Mattheit, Farbverläufe) notwendig und verbessert die Oberflächenqualität, Festigkeit und chemische Beständigkeit. Durch Sprühen, Nadeln, Bürsten oder Drucken.
  • Anpassung: Größe, Farbe, Glasabdeckung, Muster (Handbemalung, Siebdruck, Dirigenten, Digitaldruck), umfangreiche Optionen für Deckelart und -größe.

Schönheits- und Designideen:

Keramikträger sind in verschiedenen Stilen erhältlich, von rustikal bis minimalistisch, und dienen als Blickfang.

Markttrends und wirtschaftliche Faktoren:

Der wachsende Kerzenhersteller sieht den Keramikbehälter als wichtigen Marktbereich an, mit einem Wandel hin zu langlebigen Materialien. Technische Keramik ist zwar mit hohen Produktionskosten verbunden, ihre bessere Leistung rechtfertigt jedoch Investitionen in Premium-Produkte von Mostab.

Kerze zerbrochenes Glas

3.3 Transparentes Mischmaterial

Transparente Verbundwerkstoffe bieten eine einzigartige Mischung aus Transparenz und verbesserter Schlagfestigkeit.

Materialstruktur und Eigenschaften:

  • Glas/Glaskeramik-Matrix-Verbundwerkstoff: Weiterhin für Transparenz, Wärmeausdehnung nahe Null, hohe Bruchfestigkeit, Thermoschock- und Stoßfestigkeit.
  • Polymermatrix-Verbundwerkstoff (PMCS): Organische Polymerfraktionen mit Fasern verbessern Härte, Stärke und Härte.
  • Aramid-Nanofasern (ANFS): In Polymere eingearbeitet für transparente Nanostrukturen mit besseren mechanischen Eigenschaften und hoher Transparenz.
  • NACRE-inspiriertes Komposit: Die Wärmedämmung und Stoßfestigkeit werden erhöht, während die Transparenz erhalten bleibt.
  • Brechungsindexanpassung: Wichtig für die Transparenz: Durch die Abstimmung von Faser und Matrix wird die Lichtstreuung reduziert.
  • E-Glas- und S-Glasfaserverbundwerkstoff: E-Glas mit duroplastischen Harzen kann durch Anpassung der Farbverteilung eine hohe Transparenz (bis zu 88 %) erreichen. Glas-Glas bietet eine hohe Härte und ist einfach herzustellen.

Herstellungsprozess:

  • Real Transfer Molding (RTM) und Light RTM (L-RTM): Geeignet für transparentes glasfaserverstärktes Polymer (TGFRPS).
  • Vakuumunterstütztes Harztransferformen (Vartm): Silavaya stellt einen Endlosglasfaserverbund mit Epoxidharzen her.
  • Heißes Dressing: Duroplastische Glasfasern reduzieren Oberflächendefekte in transparenten Verbundwerkstoffen (TGFTC).
  • 3D-Druck: Sie können Formen für verschiedene allgemeine Fertigungstechniken.

Leistung und Herausforderungen für MOSTEB:

  • Hohe Schlagkraft: Maßgeschneiderte Glasfaserverbundstoffe können eine Leistung von 86,3 KJ/m² erreichen.
  • Optische Transparenz: Es wird eine Lichtdurchlässigkeit von bis zu 88 % erreicht.
  • UV-Stabilität: Bessere Beständigkeit gegen hygrostrale Alterung im Vergleich zur UV-Alterung; Erhöht durch Pigmentierung und Inhibitoren.
  • Optische Verformung: Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche können zu Verformungen führen und durch Reißen behoben werden.
  • Industrielle Skalierbarkeit: Anspruchsvoll mit Lösungen wie E-Glasfasern in RI-Tubanable-Epoxidharz.
  • Dosisminderung: Chromatische Aberrationen und Defekte können durch die Anpassung von Farbstößen und kundenspezifischen Infusionsprozessen reduziert werden.

4. Leistungspriorisierung, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit

Bei der Materialauswahl von Mosteb muss Leistung, Kosten und Nachhaltigkeit in Einklang gebracht werden.

4.1. Leistungspriorität

Das ideale Material hängt von der Produktlinie und dem Einsatzzweck ab:

  • Maximale Temperaturbeständigkeit: Für langbrennende/mehrflammige Kerzen sind Borosilikatglas, technische Keramik oder LCP von größter Bedeutung. Die maximale Oberflächentemperatur bei Glas/Keramik sollte 60 °C nicht überschreiten.
  • Wirkungsstärke: Chemisch starkes Glas, technische Keramik (Zirkonoxid-Seakkar-Aluminiumoxid) oder transparente Zusammensetzungen bieten eine bessere Schlagfestigkeit.
  • Thermoschockbeständigkeit: Kerzen sind wichtig, um zu verhindern, dass Gläser zerbrechen. Borosilikatglas, chemisch starkes Glas und Corderitkeramik eignen sich hervorragend.
  • Kratzfestigkeit: Chemisch starke Glas- und Keramikbeschichtungen verbessern die Oberflächenästhetik von Premiumprodukten.

4.2. Kosteneffizienz bei der Herstellung

Die Kosten wirken sich auf den Preis und die Marktkonkurrenz des Produkts aus.

Materialkosten: Kalknatronglas ist am günstigsten. Technische Keramik und Hochleistungspolymere sind im Allgemeinen teurer.

Produktionsprozesse:

  • Glas: gut installiert, aber energieintensiv. Die Kosten für chemische Produkte sinken durch Innovationen.
  • Keramik: Energieintensive Formgebung und Hochtemperaturbrand.
  • Polymer: Spritzguss ist effizient, aber hochviskose Polymere sind mit hohen Material-/Verarbeitungskosten verbunden.
  • Verbundwerkstoff: Die Prozesse können kompliziert sein, aber kostengünstige E-Glasfasern tragen zur Kosteneffizienz bei.
  • Skalierbarkeit: Eine kohärente Produktion in großen Mengen ist wichtig. Die chemische Festigkeit wird verbessert.
  • Gesamtmarkt: Der Markt für Kerzengläser wächst. Die Kostenanalyse umfasst Wachs, Dochte, Aroma, Gläser, Deckel, Etiketten, Versand und Arbeitskosten.

material surface finish and refractive index effect flame appearance and light proliferation. The refractory index of the material affects how the light from the flame is folded and believed. Material or material with controlled spread can create a soft, more invited glow.

Stabilität ist eine zunehmende Angst.

  • Ökobilanz (LCA): Mostab sollte LCAS (ISO 14040/14044) betreiben und dabei die „Cradle to Grave“-Effekte einschließlich des Transports abdecken.
  • Hauptwirkungskategorien: LCAS bewertet die globale Erwärmungskapazität, den Energiebedarf, die menschliche Gesundheit, das Ökosystem und den Ressourcenmangel.
  • Recycling-Effekt: Durch das Recycling von Verpackungen werden die Emissionen deutlich reduziert (z. B. 46 % bei Metall, 48 % bei Glas). Glas kann endlos recycelt werden.
  • Materialoptionen: Bei Polymerflaschen kann Gewichtsverlust geringere Auswirkungen auf die Umwelt haben als bei Glas. PETs (RPET) aus PECIL sind im Vergleich zu Glas umweltstabiler. PLAs bieten beispielsweise einen geringeren CO2-Fußabdruck, weisen aber eine geringere Hitzebeständigkeit auf.
  • Verbraucherpräferenzen: Verbraucher zahlen mehr für schnell umweltfreundliche Produkte und bevorzugen wiederverwendbare Kerzengläser.
  • Geschützt und langlebig durch Design (SSBD): Mobteb kann eine SSBD-Struktur übernehmen und mithilfe der Multi-Post-Decision-Analyse (MCDA) eine transparente Materialauswahl durchführen.
Kerze zerbrochenes Glas

5. Schönheit und sensorischer Schutz bei Materialinnovationen

Es ist wichtig, neue Materialien zu integrieren und gleichzeitig die Schönheit und das sensorische Erlebnis des Mostb beizubehalten.

5.1. Schönheitsappeal

Die visuelle Attraktivität bestimmt die Wahl des Verbrauchers.

  • Optische Klarheit: Chemisch starkes Glas erhält die Klarheit. Transparente Polymere (PEI, PPSU, LCP) sorgen für die nötige Klarheit. Bei transparenten Verbundwerkstoffen ist die Übereinstimmung mit dem Brechungsindex wichtig.
  • Oberfläche Finnisch: Glasuroptionen für Keramik (glänzend, matt, Farbverläufe, Rauten) bieten vielfältige ästhetische Möglichkeiten. Keramikbeschichtungen können eine hydrophobe, glatte und glänzende Oberfläche erzeugen.
  • Farbe und Anpassung: Technische Keramik bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten hinsichtlich Farbe, Glasabdeckung und Muster, einschließlich Digitaldruck für hochauflösendes Design. Individuelle Farbabstimmung ist möglich.
  • Designintegration: In verschiedene Ästhetiken werden Keramikschiffe integriert, die als Blickfang dienen.

5.2. Sinneserfahrung

Zu den sensorischen Erlebnissen gehören Flammen, Lichtausbreitung und Duftausbreitung.

  • Flammenbild und Lichtausbreitung: Oberflächenbeschaffenheit und Brechungsindex des Materials beeinflussen das Aussehen der Flamme und die Lichtausbreitung. Der Brechungsindex des Materials beeinflusst, wie das Licht der Flamme gefaltet und gebündelt wird. Ein Material mit kontrollierter Ausbreitung kann ein weicheres, einladenderes Glühen erzeugen.
  • Geruchswurf: Behältermaterial, das Duftstoffe freisetzt. Zinn leitet die Wärme schnell ab und beschleunigt so die Aromaentwicklung, zerfällt aber möglicherweise bald. Glas speichert die Wärme lange und sorgt so für ein anhaltendes Aroma. Die Kombination mit Materialien mit hoher Wärmeleitfähigkeit (z. B. Keramik, Metall) kann zu einer frühen Geruchsfreisetzung führen, während Materialien mit geringer Leitfähigkeit (dickes Glas, einige Polymere) ein längeres Aromaerlebnis bieten können.

5.3. Designanforderungen für verschiedene Kerzentypen und Glasgrößen

Das Vasel-Design sollte hinsichtlich Sicherheit und Leistung an bestimmte Kerzentypen angepasst sein.

  • Multi-Vick und große Kerzen: bringen wichtige thermische Herausforderungen mit sich.
  • Ort des Materials: Zu den gängigen Optionen für technische Keramik zählen beispielsweise Borosilikatglas (geringe Ausdehnung) und Cordiait.
  • Wandstärke und Geometrie: Dicke Wände halten die Wärme lange und sorgen so für ein stabiles Schmelzbad. Für breite Dosen wird ein Durchmesser-zu-Höhe-Verhältnis von 2:1 oder 3:2 empfohlen. Das Glas sollte dick und glatt sein.
  • VV-Platzierung und -Nummer: Multi-Vick-Behälter sollten einen Durchmesser von mindestens 3,5 Zoll haben.
  • Wärmemanagement: contact our Product Expert
  • FEA-Modellierung: Wichtig für die Modellierung thermischer Spannungen, die Identifizierung wichtiger Punkte und die Bewertung von Designs.
  • Dauerbrennkerzen: Für eine dauerhafte Wärme ohne Abfall oder Spannungsrisse ist eine langfristige Wärme erforderlich. Technische Keramik und fortschrittliche Polymere mit hoher Dauergebrauchstemperatur sind vorteilhaft.
  • Falzzentrierung: Die richtige Dochtmitte verhindert ungleichmäßige Ablagerungen im Sommer und verringert das Rissrisiko.

Durch sorgfältige Berücksichtigung von Ästhetik, sensorischen Faktoren, Leistung und Stabilität kann mostb mit fortschrittlichen Materialien Innovationen hervorbringen, ohne das Kundenerlebnis zu beeinträchtigen, und so sichere und ansprechende Kerzengläser gewährleisten.

Kommentar

Nach oben scrollen

Kostenloses Angebot erhalten

Füllen Sie unser Angebotsanfrageformular aus oder senden Sie uns eine E-Mail an [email protected] um ein individuelles Angebot von unseren Produktspezialisten zu erhalten.

Kontaktieren Sie unseren Produktexperten

Senden Sie uns eine Nachricht, wenn Sie Fragen haben. Wir werden uns innerhalb von 30 Minuten bei Ihnen melden und uns an die Datenschutzrichtlinie um Ihre Daten zu schützen.